20 Top-Fragen zu Roll-up Displays
Häufig gestellte Fragen zu Roll-up Displays
1. Was ist ein Roll-up Display?
Ein Roll-up Display ist ein freistehender, großformatiger Werbeaufsteller. Es besteht aus einer bedruckten Bannergrafik, die an einem Aluminium-Mechanismus befestigt ist und bei Bedarf ausgerollt werden kann.
2. Welche Größe hat ein Standard Roll-up Banner?
Die gängigste Größe für Roll-up Banner ist 85 cm x 200 cm.
Tipp:
- Wenn Ihr Motiv eine größere Fläche benötigt, kann das Motiv auf 2 oder 3 Roll-up Displays gedruckt werden, die später nebeneinander aufgestellt werden. So ergibt sich eine größere Banner-Fläche von z.B. 255 * 200 cm – der Auf- und Abbau bleibt jedoch so einfach, wie bei einem ‚kleinen‘ Rollup Banner von 85 * 200 cm.
3. Wie designt man ein Roll-up Banner?
Die professionelle Gestaltung mit Software wie Adobe InDesign oder Illustrator wird empfohlen. Wichtige Aspekte sind Beschnitt, CMYK-Farbmodus, Sicherheitsbereiche und hochauflösende Bilder.
Tipp:
- Beauftragen Sie ihre interne Grafikdesign-Abteilung oder ein externes Grafikdesign für Konferenzen mit der Erstellung der Grafikdatei für Ihr Roll-up-Banner.
4. Kann man die Grafik eines Roll-up Banners austauschen?
Ja, bei vielen hochwertigen Roll-up Systemen kann die Grafik 1-2 Mal ausgetauscht werden.
Tipps:
- Die „Grafik“ wird von den Profis als Roll-up-Banner bezeichnet. Das (neue) Banner wird in der Regel per Klebestreifen an der Rolle befestigt. Daher ist der Austausch nicht beliebig häufig wiederholbar.
- Wenn Sie das Austauschen der Grafik / des Banners planen, achten Sie bei der Auswahl des Roll-up Systems, dass der spätere Tausch möglich ist. Nicht alle Systeme unterstützen diese Möglichkeit,
5. Wie stellt man ein Roll-up Banner auf?
- Die Grafik, also das Roll-up Banner, wird aus der Basis des Roll-up Systems gezogen und mit einer Stange an der Rückseite befestigt. Die Stange besteht aus mehreren Teilen, die ineinander gesteckt werden, um die Länge / Höhe von 200 cm zu erhalten.
- Die an der Basis befindlichen Füße werden abgewinkelt, so dass die Standfestigkeit erhöht wird.
Tipp:
- Beim Aufbau von Roll-up Displays im Außenbereich, bei Veranstaltungen im Freien, oder bei der Platzierung vor einem Ladengeschäft, erwägen Sie eine Sicherung mit Leinen gegen ein mögliches Umwehen.
6. Sind Roll-up Displays für den Außenbereich geeignet?
Die meisten Roll-up Displays sind für den Innenbereich konzipiert. Das hat mehrere Gründe:
- Wind kann ein ungesichertes Roll-up Display leicht umwehen und Gegenstände oder Menschen schädigen.
- Die üblichen Roll-up Banner-Stoffe sind nicht für einen Einsatz im Regen konzipiert.
Es gibt jedoch spezielle Outdoor-Modelle.
7. Wie transportiert man ein Roll-up Display?
Roll-up Displays werden üblicherweise mit einer leichten, gepolsterten Tragetasche geliefert, die den sicheren Transport ermöglicht.
Tipp:
- Prüfen Sie bei Ihrer Bestellung, ob die Transporttasche inklusive ist, oder zusätzlich bestellt werden muss.
8. Wie lange halten Roll-up Banner?
Die Haltbarkeit hängt von der Nutzung und Pflege ab. Bei guter Behandlung können sie mehrere Jahre halten.
9. Welches Material wird für Roll-up Banner verwendet?
Häufig wird ein 290 Mikron (420 g/m²) Supersmooth Lightstop-Material verwendet.
10. Kann man beidseitig bedruckte Roll-up Banner bestellen?
Ja, es gibt doppelseitige Roll-up Banner, die unterschiedliche Designs auf beiden Seiten haben können.
11. Wie schwer ist ein Roll-up Display?
Ein typisches Roll-up Display wiegt etwa 3 kg.
12. Wie pflegt man ein Roll-up Banner?
Vorsichtiges Aufrollen, Vermeidung von Kratzern und Aufbewahrung in der Tragetasche sind wichtig für die Pflege.
13. Welche Alternativen gibt es zu Roll-up Displays?
Pop-up Displays, Messewände und Fahnen sind mögliche Alternativen.
14. Wie schnell kann man ein Roll-up Display aufbauen?
Der Aufbau dauert in der Regel nur wenige Minuten.
15. Gibt es verschiedene Qualitätsstufen bei Roll-up Displays?
Ja, es gibt unterschiedliche Modelle von Economy bis Premium, die sich in Qualität und Preis unterscheiden.
16. Kann man Roll-up Banner selbst gestalten?
Ja, viele Anbieter bieten Online-Design-Tools oder Vorlagen für die Selbstgestaltung an.
17. Wie wählt man die richtige Größe für ein Roll-up Display?
Die Wahl hängt vom Einsatzort und dem verfügbaren Platz ab. Größere Displays eignen sich für alleinstehende Werbung, kleinere als Ergänzung zu anderen Werbemitteln.
Tipp, siehe oben:
- Wenn Ihr Motiv eine größere Fläche benötigt, kann das Motiv auf 2 oder 3 Roll-up Displays gedruckt werden, die später nebeneinander aufgestellt werden. So ergibt sich eine größere Banner-Fläche von z.B. 255 * 200 cm – der Auf- und Abbau bleibt jedoch so einfach, wie bei einem ‚kleinen‘ Rollup Banner von 85 * 200 cm.
18. Wie misst man den Erfolg eines Roll-up Banners?
Faktoren wie generierte Laufkundschaft, Anzahl der Anfragen und Konsistenz mit anderen Marketingmaterialien sollten bewertet werden.
Tipp:
- Verwenden Sie exklusiv auf dem Roll-up Display nur dort verwendete Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Webseiten und / oder QR-Codes. Dann können Sie an der Nutzungshäufigkeit erkennen, wie gut Ihre Marketingbotschaft auf dem Roll-up Display funktioniert.
19. Welche Farben sollte man für ein Roll-up Banner wählen?
Die Farben sollten zum Corporate Design passen und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe wecken. Schwarze und graue Töne wirken seriös, während helle Farben auffälliger sind.
20. Wo platziert man ein Roll-up Banner am besten?
Roll-up Banner eignen sich gut für Messestände, Empfangsbereiche, Verkaufsräume und überall dort, wo viele Menschen vorbeikommen.

